Smartphone ganz ohne Touch – ein Selbstversuch mit Android und Sprachsteuerung
Immer wieder hört man, wie mächtig die Sprachsteuerung auf Smartphones mittlerweile sein soll. Doch kann man ein Android-Gerät wirklich komplett berührungslos bedienen – allein mit der eigenen Stimme? Genau dieser Frage möchte ich in einem Selbstversuch auf den Grund gehen. Ich werde ausprobieren, welche Funktionen sich nur per Sprache steuern lassen, ob man durch Menüs navigieren, Apps öffnen und Nachrichten schreiben kann – ganz ohne Toucheingabe. Und natürlich, welche Einstellungen man vornehmen muss, um die Sprachbedienung möglichst zuverlässig zu aktivieren. Dazu gehören Google Assistant, Voice Access und andere Tools, die Android bereits mitbringt oder sich leicht ergänzen lassen.
Was funktioniert, was nicht – und was überrascht?
In meinem Blog werde ich Schritt für Schritt dokumentieren, welche Hürden mir begegnen, was gut funktioniert und welche Momente zum Schmunzeln oder Staunen einladen. Ich will herausfinden, ob Sprachsteuerung im Alltag wirklich eine zuverlässige Alternative zur klassischen Bedienung darstellt – und für wen sie besonders wertvoll sein kann: etwa für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, für Technik-Enthusiasten oder einfach alle, die ihr Smartphone einmal ganz neu erleben wollen. Mein Ziel ist es, praktische Erkenntnisse, clevere Tipps und vielleicht ein paar Aha-Erlebnisse zu teilen. Los geht’s – mit offener Neugier und einem Mikrofon statt einem Finger.
Welche Werkzeuge gibt es, wie funktionieren sie und was muss man noch wissen?
Welche Einstellungen müssen gemacht werden, damit alles funktioniert wie es soll? Hier sind die Details.
Hier ist eine lose Sammlung von weiteren Informationen.