Spracheingabe beim Autofahren
Die Sprachsteuerung per Android-Smartphone im Auto wäre eigentlich eine komfortable Möglichkeit, um sicherer und entspannter unterwegs zu sein. Besonders beim Navigieren, Telefonieren oder dem Abspielen von Musik bietet sie eine sinnvolle Alternative zur manuellen Bedienung. Doch eine der größten Herausforderungen stellt die Geräuschkulisse während der Fahrt dar – Motorgeräusche oder Fahrtwind beeinträchtigen die Spracherkennung und führen zu Frustration, weil das Smartphone nicht korrekt reagiert. Welche Möglichkeiten gibt es, die Situation zu verbessern?
Hilft es, das Smartphone per Bluetooth mit der Freisprecheinrichtung des Autos zu verbinden?
Leider nein. Wenn du dein Android-Smartphone per Bluetooth mit der Freisprecheinrichtung deines Autos verbindest, wird standardmäßig nur das Audio-Routing für Telefonie (Anrufe) auf die Freisprecheinrichtung gelegt – nicht unbedingt das Mikrofon für den Google Assistant.
Bei einem normalen Bluetooth-Audioprofil (A2DP) wird nur der Ton (z. B. Musik, Navigation) über die Autolautsprecher ausgegeben.
Für Sprachkommunikation (z. B. Telefonate) wird das HFP-Profil (Hands-Free Profile) verwendet – dabei kann das Mikrofon des Autos zum Einsatz kommen..
Google Assistant verwendet normalerweise das Smartphone-Mikrofon, außer es gibt eine spezielle Integration, z. B. über Android Auto.
Gibt es andere Lösungen?
Ja, es gibt andere Lösungen:
- Die Nachrüstung mit einem "Android Auto" Gerät (Infos zu Android Auto)
- Die Verwendung eines Headsets oder Freisprecheinrichtungen mit aktiver Geräuschunterdrückung. Diese Geräte haben ein eigenes Mikrofon und Lautsprecher bzw. Kopfhörer. Normalerweise ist das Mikrofon dann näher am Mund und die Erkennungsrate besser. Eine Beispiel für eine "Freisprecheinrichtung", die mit dem Smartphone gekoppelt wird und an die Sonnenblende geklipst wird ist Jabra Drive, es gibt aber auch viele ähnliche Geräte.
Was kann ich sonst noch tun?
„Voice Match“ aktivieren, damit der Assistent besser auf die eigene Stimme reagiert.